Der Anglerbund Isaria München e.V. ist Gewässer-Verbesserer im August 2025
Im Jahr 1931 in der bayerischen Landeshauptstadt gegründet, ist der Anglerbund ISARIA einer der traditionsreichsten Fischereivereine Bayerns. Die vereinseigene Fischzuchtanlage in Gars am Inn dient mittlerweile als geographisches Zentrum und ermöglicht eine nachhaltige, naturnahe Bewirtschaftung der Vereinsgewässer. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Vereins für den Erhalt autochthoner Fischarten im Inn.
Artenschutzmaßnahme für den Huchen: Erfolgreicher Besatz im Inn
Im Frühjahr 2025 führte das ehrenamtliche Artenschutz- und Erhaltungsteam des Vereins bereits zum dritten Mal eine gezielte Maßnahme zur Stärkung des Huchenbestandes durch. Insgesamt wurden 15.000 Hucheneier im sogenannten Augenpunktstadium in drei speziell konzipierte Schwimmboxen eingebracht. Diese wurden in einem Umgehungsbach eines Stauwerks platziert – einem Bereich mit stabilen Wasserständen und optimalen Bedingungen für die Entwicklung der empfindlichen Eier.
Bereits wenige Tage nach dem Einsetzen schlüpften die ersten Fischlarven. Dabei konnte der sogenannte Homing-Effekt beobachtet werden: Die jungen Huchen prägten sich ihr Geburtsgewässer, den Inn, als Heimat ein. Dies erhöht ihre Überlebenschancen und verbessert langfristig ihre Anpassungsfähigkeit.
Die Fischlarven verblieben in den Boxen, bis der Dottersack vollständig aufgebraucht war. In dieser Zeit wurden die Boxen regelmäßig, aufgrund der gestiegenen Wassertrübung des Inns zuletzt sogar täglich, kontrolliert und gründlich gereinigt. Verpilzte Eier, Sand und tote Fische wurden dabei sorgfältig entfernt. Durch diese intensive Betreuung konnten rund 90 % der geschlüpften Huchen erfolgreich aufgezogen werden.
Nach etwa vier Wochen wurden die jungen Huchen schließlich an ausgewählten Stellen entlang des Inns und in kleineren Zuläufen ausgesetzt. Unterstützt wurde die Aktion von einem Team aus fünf ehrenamtlichen Helfern unter der Leitung des 1. Gewässerwartes, Thomas Friedrich.
Langfristige Perspektive: Nachhaltige Besatzstrategie
Die eingesetzten Schwimmboxen kommen nicht nur für Huchen zum Einsatz. Im Frühjahr werden sie auch mit Bachforelleneiern bestückt, um die natürliche Biomasse in der Innstrecke zu erhöhen und so langfristig auch die Nahrungsgrundlage für junge Huchen zu sichern. Ergänzt wird die Maßnahme durch den jährlichen Besatz mit mehreren hundert einsömmerigen Huchen aus der vereinseigenen Zuchtanlage. Diese Kombination aus gezielter Aufzucht, naturnaher Besatzstrategie und kontinuierlicher Pflege leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung eines gesunden Huchenbestandes im Inn.
„Der Anglerbund Isaria München e.V. zeigt eindrucksvoll, wie ehrenamtliches Engagement und fachliche Expertise Hand in Hand gehen können, um heimische Fischarten zu schützen und Gewässer ökologisch aufzuwerten.“
(Dr. Markus Huber, 1. Vorsitzender des Anglerbundes Isaria München e.V.)
Der Verein ist fortlaufend auf der Suche nach neuen Mitgliedern, denen nicht nur die Angelfischerei, sondern auch die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer sowie deren Hege und Pflege am Herzen liegt.